Professionelles Entertainment
Karaoke erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Mit dieser Option buchst du das für Karaoke notwendige Equipment und über 2.000 verfügbare Song um mitzusingen.
Die Option beinhaltete:
- Bereitstellung von Karaoke (Beamer, Leinwand, Musik, Mikrofon)
- über 2.000 Titel verschiedener Genre im Bestand
Preis:
- als Einzeloption: 150,00€
- als Erweiterung von "Option Beamer / Video" : 60,00€
Platzbedarf:
- Leinwand und Beamer benötigen zusätzlich eine Fläche von ca. 2m * 2m
Für deine Präsentation stelle ich dir die nötige Technik wie Beamer und Leinwand während der Veranstaltung zur Verfügung.
Falls deine Präsentation MS Office-fähig ist (z.B. PowerPoint), kann diese über meinen Rechner abgespielt werden. In diesem Fall werden in der Präsentation eingebundene Sounds über meine DJ-Anlage wiedergegeben. So ist ein guten Klang sicherstellt.
Die Musik soll nicht nur akustisch sondern auch im Bild einheizen bzw. Erinnerungen wecken? Gern doch. Mit diesem Paket buchen Sie eine "Videodiskothek". Das heißt, auf der Leinwand hinter dem DJ werden die offiziellen Musikvideos zu der Musik wiedergegeben. In der Form ist es nicht aufdringlich, eher eine Bereicherung.
Statt der Musikvideos können Fotos in elektronischer Form wiedergegeben werden. du bringst einen Stick mit den Fotos mit und diese werden als Slideshow widergegeben.
Diese Option ist erweiterbar mit "Option Karaoke" und "Option Schnappschüsse"
- Bereitstellung von Beamer, Leinwand und Rechner für deine Präsentation
- Tanzmusik als Musikvideo
- Wiedergabe deiner Fotos auf der Leinwand während der Feier
- Für Präsentationen stelle ich Ihnen meine Technik (Rechner, Beamer, Leinwand) zur Verfügung
- Wenn vorhanden, werden die gespielten Musiktitel als Video auf einer Leinwand wiedergegeben.
Preis:
- als Einzeloption: 100,00€
- als Erweiterung von "Schnappschüsse" oder "Option Karaoke": 35,00€
Platzbedarf:
- Leinwand und Beamer benötigen zusätzlich eine Fläche von ca. 2m * 2m
Musik UND Sprache sind Ausdruck!
Aus meiner Sich ist ein DJ mehr als einer, der Musik abspielt. Die Aufgabe des DJ besteht in der Unterhaltung der Gäste und natürlich der Gastgeber. Natürlich kann gute Musik sehr unterhaltend sein.
Mit dem DJ steht und fällt die Party. Er muss in der Lage sein, das Publikum anzusprechen, es ungezwungen zu lenken. Dabei spielt die Sprache des DJ eine wesentliche Rolle. Mit meiner Sprache gebe ich auch Informationen zu meiner Person an das Publikum. Das kann auf unterschiedlichste Art und Weise gesehen.
Stell dir vor, du gehst zu einem Bewerbungsgespräch zu einer Firma. Die Wege auf dem Firmengelände sind sauber, die Gartenanlage ist gepflegt. Du wirst von der Assistenten empfangen, die dir freundlich einen Platz und ein Getränk anbietet. Als du zum Gespräch ins Büro gebeten wirst, erhebt sich dein Gesprächspartner, schließt das Sakko und begrüßt dich mit einem Lächeln. Bis jetzt ist noch nicht ein Wort über die Firma gefallen, trotzdem hast du dir schon ein erstes Bild gemacht. Sprache ist eben verbal und nonverbal.
So ist es auch bei einem DJ. Er spricht mit seiner Stimme, seiner Erscheinung und seinen Aufbauten.
Wenn die Gäste eintreffen, bekommen sie den ersten Eindruck vom DJ durch seine Erscheinung. Sie sollte dem Anlass angepasst sein. Zu einer Gartenparty sind Jeans und T-Shirt durchaus erlaubt und angemessen. Auf einer Hochzeit geht das gar nicht! Jeder der Gäste hat sich herausgeputzt. Ein DJ in Jeans und T-Shirt, selbst wenn er noch ein Sakko drüberzieht, passt nicht zu den Gästen und wirkt wie ein Fremdkörper. Es wird ihm schwer fallen, gleich einen guten Kontakt zum Publikum aufzubauen.
Mit den Bühnenaufbauten ist es genauso. Wir leben in der digitalen Welt. Kein DJ muss noch mit riesen CD-Koffern antreten. Wie in vielen Bereichen gilt auch hier, weniger ist manchmal mehr! Immer wieder treffe ich DJ-Kollegen, die sich hinter einem Tisch mit „viel“ Technik postieren. Es soll professionell wirken. Diese großen Aufbauen schaffen eine Barriere zwischen dem Publikum und dem DJ. Sehr viel besser ist, wenn sich der DJ offen präsentiert. Das bedeutet, kleine Aufbauten und alles, was nicht zwingend notwendig ist, möglichst verschwinden lassen.
Und nun noch ein paar Worte zu den Worten. Es ist selbstverständlich, dass der DJ dem Publikum gegenüber höflich auftritt. Auch in diesem Punkt muss er sich den Gästen anpassen. Vielleicht bin ich in dem Punkt etwas konservativ. Meiner Meinung nach, gehören bestimmt Worte oder abfällige Bemerkungen nicht in das Programm. Wichtig ist, auf das Publikum charmant einzugehen. Niemandem der Gäste darf eine Bemerkung des DJ unangenehm sein! Die „Sprache“ eines DJ ist sehr vielfältig. Wichtig ist in jeder Hinsicht, dass er sich dem Rahmen anpasst und mit Feingefühl auf sein Publikum eingeht. Die Gäste sollen sich wohl fühlen!
Wenn du einen DJ buchen möchtest, kläre im Vorfeld ab, ob du einen möchtest, der „nur“ seine Musik abspielt oder ob er deine Gäste auch entsprechend unterhalten kann. Ein guter Club-DJ muss nicht zwingend ein guter Party-DJ sein.
Ein tolles Essen, dann Kalorien wegtanzen - bis zum Morgengrauen - so stellen sich viele ihre Party oder Hochzeitsfeier vor. Doch das ist nicht immer so leicht, wie man sich das Vorstellt. Denn Partylaune und Zimmerlautstärke passen schlecht zusammen. Auch ich habe es als DJ oft erlebt. Die Tänzer auf der Tanzfläche signalisieren dem DJ "lauter!". Gleichzeitig kommt ein "Abgesandter" anderer Gäste und beklagt sich über die viel zu laute Musik. Das ist eine echte Herausforderung für einen DJ.
In dieser Hinsicht achte ich auf zwei Dinge.
- Sofern es möglich ist, platziere ich die Lausprecherboxen so, dass sie möglichst auf die Tanzfläche ausgerichtet sind und weniger in das Publikum strahlen. Daher wird die Lautstärke auf der Tanzfläche lauter empfunden.
- Einige Titel muss man einfach laut hören. Andere gehen auch leiser. Genau das nutze ich aus. Denn bei gemischtem Publikum muss auch die Musikrichtung regelmäßig geändert werden. Und damit kann ich auch die Lautstärke zwischenzeitlich immer wieder etwas drosseln, ohne dass es den Gästen unangenehm auffällt. Ganz im Gegenteil, die Entspannung für die Ohren wird oft als angenehm empfunden und getanzt wird trotzdem.
Bei einem anderen Fakt können wir als DJs eher wenig machen. Nämlich wenn vom Wirt gegen Mitternacht die Ansage kommt: “Der Discjockey muss die Lautstärke drosseln.”
Einige Kollegen meinen, die Kneipiers würden ihnen den Schwarzen Peter zuspielen. “Wirte sind oftmals nicht ehrlich zu den Gästen”, bilanziert DJ Snoopy André. “Die sagen den Kunden alles Mögliche zu, doch wenn die Veranstaltung läuft, ist plötzlich alles anders.” Der DJ fühlt sich zwischen Baum und Borke. Unser Auftraggeber ist (meist) nicht der Wirt. Er muss das mit dem Gast klären. Doch letztlich sind die Möglichkeiten begrenzt. Der Wirt hat die Hand am Sicherungskasten.
Klar, die Wirte muss auch sehen wo sie bleiben und betreiben zwei Geschäfte parallel. Einerseits vermieten sie in ihren Häusern Zimmer, gerade am Wochenende. Im Saal soll zusätzlich gefeiert werden, weil das Geld bringt. Doch schlaftrunkene Hotelgäste und eine Partygemeinde finden schwerlich einen Kompromiss.
Dieser Konflikt scheint sich seit einigen Jahren zu verschärfen. Besonders in Hotels heißt es oft ab 24:00 Uhr die Lautstärke herab zu setzen.
Für den Veranstalter und Gastgeber bedeutet es, das Thema der Lautstärke bei der Buchung des Raumes zu klären und schriftlich festzuhalten. Dann sind der Wirt und der Gastgeber auf der sicheren Seite, zumindest sollte es keine Überraschungen am Abend geben. Auch mit dem DJ solltest du das Thema vor der Buchung besprechen und sehen, wie er reagiert. Denn auch zu laut kann eine Feier kaputt machen!
Und nun bleibt mir nur noch: Viel Spaß bei deiner Feier!
Nicht so ganz ernst gemeint
Eine Weile bin ich schon als DJ unterwegs und unterhalte mich natürlich auch viel mit anderen DJs. Dabei kristallisieren sich Eigenschaften heraus, die ein guter DJ haben muss.
Inhalt
Ein klasse DJ ist der Größte.
Schaut also genau hin und achtet auf die folgenden Punke:
- Ein guter DJ bestellt als erstes ein Bier. Dann startet der professionelle Aufbau. Die Getränke werden mit dem Start der Veranstaltung edler.
- Ein guter DJ hat natürlich immer viel Technik und ein riesiges Pult, welches nur er bedienen kann. Nicht die Person überzeugt, sondern die Technik!
- Ein guter DJ spielt seine Tophits immer schon beim Warmup.
- Ein guter DJ hatte immer nur die gerade aktuellsten Charthit der Schlager im Gepäck.
- Ein guter DJ fragt immer einige Tage vor der Veranstaltung beim Veranstalter nach, welches die angesagten Hits der Region sind. So kann er sie treffsicher einsetzen.
- Ein guter DJ hat natürlich einen brillanten Musikgeschmack, den er auf jeder Party präsentiert. Daher sind Wünsche des Publikums überflüssig.
- Ein guter DJ muss seine CDs nicht mehr selbst tragen, das macht seine Freundin für ihn.
- Ein guter DJ schafft schon Eindruck, indem er sich gut kleidet. Ein blinkendes Glitzersakko lenkt sofort alle Blicke auf ihn.
- Ein guter DJ versammelt immer seine Freunde hinter seinem DJ-Pult.
- Ein guter DJ braucht kein Taktgefühl. Der Unterschied zwischen Walzer und Tango ist eh kaum hörbar.
- Ein guter DJ hat einen öffentlichen Bookingkalender. So kann jeder sehen, dass sein Wunschtermin noch frei ist.
Klar, du hast sicher schon gemerkt, dass es nicht ganz so erst gemeint ist. Trotzdem lässt sich daraus das Eine oder Andere daraus ableiten. Also immer genau hinsehen.